Bei einer internationalen Schulung in Birštonas wurde über die Arbeit mit Dächern diskutiert: Wie bereitet man sich auf dieses Tourismusmodell vor?
Am ersten Tag der Schulung fand ein Seminar statt, bei dem der Dozent Andrius Kasparavičius, Direktor der PR-Agentur „Komunikacija ir konsultantai“, die Trends der Fernarbeit, ihre Vorteile für Mitarbeiter und Organisationen sowie mögliche Risiken vorstellte und seine Erfahrungen teilte. Er diskutierte auch das Konzept der Arbeitsdächer und die Bedürfnisse dieses Tourismusmarktes. Das Seminarthema wurde von der Reiseexpertin und Dozentin an der VU Business School, Dr. Vilija Malinauskaitė, fortgesetzt, die ausführlich das Potenzial von Arbeitsdächern als Möglichkeit vorstellte, die Saisonabhängigkeit des Tourismus zu reduzieren und die Wettbewerbsfähigkeit von Regionen zu steigern.
Am zweiten Tag der Schulung fanden Studienbesuche statt, bei denen die Hotels „Vytautas Mineral SPA“, „Ego SPA“, „Lajos“, die Apartments „Resort Stories“, das Sport- und Wellnesszentrum Birštonas, die Sanatorien „Versmė“ und „Eglės sanatorija“, das Tourismusinformationszentrum Birštonas und das Kulturzentrum Birštonas ihre Erfahrungen und Pläne vorstellten.
Die Delegation der Gäste aus Ełk wurde von Vizebürgermeister Artur Urbański angeführt, begleitet von Ula Mikulska, Vertreterin des Sport- und Erholungszentrums, Agnieszka Pietrowicz, Leiterin des Wissenschafts- und Technologieparks Ełk, und Vertretern anderer Institutionen.
Die Schulung wurde im Rahmen des Projekts Nr. LTPL00290 „Workshops – als Tourismusziel für Grenzgebiete“ organisiert, das im Rahmen des Europäischen Nachbarschaftsinstruments Interreg VI-A, dem Programm für grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen Litauen und Polen, 2021–2027, finanziert wurde.
Mehr über das Projekt und Programm: www.lietuva-polska.eu
Bewertung schreiben